- Dänemark will Soldaten zum Training in die Ukraine schicken
- «Charakterlos»: Captain Wälti rechnet mit Frauen-Nati ab
- So wollen die Organisatoren die Tour de France aufwerten
- Sommer siegt mit Inter gegen Bayern – Arsenal demütigt Real
- Heimsiege zum Playoff-Auftakt: Kadetten mit Ausrufezeichen – Favoriten setzen sich durch
- So wenig erben die Kinder von Bill Gates
- Er drückt aufs Pedal und sagt: «Musk ist nicht Tesla»
- Diese 5 KI-Tools ersparen dir den PowerPoint-Frust
Autor: helloeldo
Im Gleichschritt mit US-Präsident Donald Trump hat nun auch die israelische Regierung der Hamas ein Ultimatum zur Geisel-Freilassung gesetzt. Sollten die Islamisten die nächste Gruppe von Geiseln nicht bis Samstag freilassen, könnte die Waffenruhe enden und der Krieg im weitgehend zerstörten Gazastreifen wieder neu aufflammen, drohte Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu. «Wenn die Hamas unsere Geiseln nicht bis Samstagmittag zurückgibt, wird der Waffenstillstand enden und die IDF (die Armee) wird die intensiven Kämpfe bis zur endgültigen Niederlage der Hamas wieder aufnehmen», sagte Netanjahu in einer Video-Ansprache nach dem Ende einer mehrstündigen Sitzung des Sicherheitskabinetts. Die Hamas hatte die für kommenden Samstag…
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron lehnt eine dauerhafte Umsiedlung von Palästinensern aus dem Gazastreifen strikt ab. «Wir lehnen die Vertreibung der Bevölkerung und jede Annexion des Gazastreifens und des Westjordanlandes entschieden ab», sagte Macron nach einem Treffen mit Ägyptens Präsident Abdel Fatah al-Sisi in Kairo. Pläne, den Gazastreifen oder das Westjordanland zu annektieren, verstiessen gegen das Völkerrecht, sagte Macron. «Wir verurteilen die Wiederaufnahme der israelischen Angriffe auf Gaza», sagte Macron weiter. Israelische Geiseln, die beim Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 in das Küstengebiet verschleppt wurden, müssten sofort freigelassen und Verhandlungen über eine Waffenruhe wieder aufgenommen werden. US-Präsident Donald Trump…
Nielsens sozialliberale Partei Demokraatit hatte vor rund vier Wochen die Parlamentswahl auf der grössten Insel der Erde gewonnen. Ende März unterzeichnete der 33-Jährige dann mit den Spitzen von gleich drei der vier weiteren Parlamentsparteien einen Koalitionsvertrag. Zusammen kommen die Koalitionsparteien auf knapp 75 Prozent der Mandate im Parlament Inatsisartut. Trump überschattet alles Das alles überstrahlende Thema für die neue Regierungskoalition wird der Druck vonseiten der USA sein. Es sei niemals wichtiger für Grönland gewesen, zusammenzustehen, sagte Nielsen nach seiner Amtsbestätigung. US-Präsident Donald Trump hat in den vergangenen Monaten immer wieder sein Interesse geäussert, aus Gründen der nationalen wie internationalen Sicherheit…
US-Präsident Donald Trump hat eine Landsleute hinsichtlich der Turbulenzen durch sein Zollpaket zum Durchhalten aufgerufen. Während das Zollpaket Anlegervermögen in Milliardenhöhe vernichtete, sprach sich sein Berater Elon Musk für eine Freihandelszone mit Europa aus. «Haltet durch – es wird nicht leicht, aber das Endergebnis wird historisch», schrieb Trump auf der Plattform Truth Social. «Dies ist eine wirtschaftliche Revolution, und wir werden siegen.» Die USA hätten sich lange ausnutzen lassen, doch damit sei jetzt Schluss, versprach Trump. Jobs, Unternehmen und Geschäfte kämen durch den Schritt zurück in die USA «wie nie zuvor». Doch die Erfolgsaussichten seines radikalen Rundumschlags sind bestenfalls ungewiss.…
Die deutschen Christ- und Sozialdemokraten sehen sich angesichts der Turbulenzen in der Weltwirtschaft und an den Börsen unter verschärftem Einigungsdruck bei ihren Koalitionsverhandlungen. «Jetzt müssen alle springen», sagte der Ministerpräsident des Bundeslandes Sachsen, Michael Kretschmer von den Christdemokraten (CDU), vor Beginn neuer Verhandlungen in Berlin. Die Entwicklung mache umso deutlicher, «dass wir schnell zu Ende kommen müssen», sagte die Regierungschefin des Saarlands, die Sozialdemokratin Anke Rehlinger (SPD). In der vergangenen Woche hatte US-Präsident Donald Trump hohe Zölle für Importe aus vielen Staaten angekündigt. Seitdem stürzen weltweit die Börsen ab. Merz sieht Frage der Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum stehen Die Lage an…
Elon Musk verlangt von Staatsbediensteten Arbeitsnachweise – wer nicht antwortet, soll gehen. Mehrere Behördenleiter rufen dazu auf, die Anweisungen nicht zu befolgen.
Kremlsprecher Dmitri Peskow hat Moskaus Interesse an weiteren Verhandlungen mit Washington bekräftigt, verweist aber erneut auf russische Bedingungen vor einer Feuerpause in der Ukraine. Bislang gebe es keinen Termin für weitere Kontakte zwischen den beiden Staaten, sagte Peskow russischen Agenturen zufolge. Peskow zufolge unterstützt Russlands Präsident Wladimir Putin die Idee einer Feuerpause in der Ukraine. Allerdings schränkte der Kremlsprecher ein, dass dafür eine Reihe bislang ungeklärter Fragen beantwortet werden müsse. Auch in der Vergangenheit stellte Russland bei Verhandlungen über eine Waffenruhe immer wieder Vorbedingungen. Dabei geht es unter anderem um die Forderung nach einer Demilitarisierung der Ukraine. US-Präsident Donald Trump…
Der Pädagoge aus dem Landkreis Freising hatte mit einer 17-Jährigen über Monate hinweg ein intimes Verhältnis. Der Lehrer erklärte sein Verhalten mit seiner Kindheit.
Donald Trump hat mit seinen Zöllen massive wirtschaftliche Verunsicherung geschaffen. Er selbst setzt auf Durchhalteparolen. Doch auch republikanische Politiker und US-Milliardäre rücken inzwischen von seiner Politik ab. Donald Trump hat angeblich einen Plan: Mit den Zöllen, die er gegen die ganze Welt verhängt hat, will er mittelfristig mehr Unternehmen in die USA locken und so für Jobs sorgen. Zumindest nach ein paar Jahren. Ob das funktioniert – da haben viele Ökonomen ihre Zweifel. Doch Trump hält an seinem Plan fest. „Bleibt stark, es wird nicht leicht, aber das Endergebnis wird historisch“, schrieb Trump am Wochenende auf seiner Onlineplattform Truth Social.…
Als Reaktion auf die Zollpläne der USA hat China einen Zoll in Höhe von 34 Prozent verhängt. Wenn Peking den nicht bis morgen zurücknehme, werde er 50 Prozent draufschlagen, kündigt der US-Präsident nun an. Die EU bietet den USA einen freien Handel mit Industriegütern an. rump droht China mit zusätzlichem Zoll von 50 Prozent US-Präsident Donald Trump heizt den Handelskonflikt mit China weiter an. Wenn die Regierung in Peking nicht bis zum morgigen Dienstag die Sonderzölle in Höhe von 34 Prozent zurücknehme, die sie auf Waren aus den USA verlangen will, dann würden die USA ihrerseits Zölle in Höhe von…